Veranstalter: Goethe-Institut China Leitung des Workshops: Martin Lutz (Klangkünstler, Berlin), Corinna Sigmund (Prosaistin, Berlin) Zeit: 23.09.2017, 10:00 – 15:00; 24.09.2017, 10:00 – 14:00 Ort: Goethe-Institut China und weitere Orte in Peking Eintritt frei. Teilnahme auf Anmeldung.
Hat jede Stadt ihren eigenen Klang? Wie klingt Peking? Was sagt uns Klang über unsere Umgebung?
Im Rahmen der Sound-Installation „Coming Home“ lädt das Goethe-Institut China den Berliner Klangkünstler Martin Lutz ein, einen Workshop durchzuführen, für den er 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem Sound-Walk durch Peking begleitet. Während dieses Hörspaziergangs geht es darum, die klanglichen Besonderheiten der Stadt wahrzunehmen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und ihre Eignung für eine Aufnahme zu bewerten. Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, selbst „Field Recordings“ zu machen. Am zweiten Workshoptag werden ausgewählte Aufnahmen besprochen und bearbeitet.
ORFEO – EINE MUSIKTHEATER-PERFORMANCE NACH CLAUDIO MONTEVERDI
Marielle Sterra und glanz&krawall zeigen Monteverdis frühe Oper (1607) an verschiedenen Orten im historischen Gebäude der Alten Nervenklinik der Charité. Unweit des Berliner Hauptbahnhofs befindet sich dieser blinde Fleck einer rational durchgeplanten Gesellschaft. ENTWEDER WIR BLEIBEN IM IRRENHAUS ODER DIE WELT WIRD EINS, steht dort auf einem Gemälde eines Patienten. Wolfgang Herrndorf, selbst Patient, schreibt 2010 in seinem Blog: „Einer geht immer auf und ab. Das ist der Traurigste.“ Eine Beschreibung, die auch auf Orfeo passt: Er gibt sich ganz seinem Verlust hin und überschreitet so die Schwellen der Realität. Was liegt dahinter? Weiterlesen →
von: Max Jonas Baginski, Anna Bogner, Kyan Bayani und Martin Lutz
Präsentation: ARS ELECTRONICA 2012 (Linz)
[…] “Frequency Band Collector” is a work born inside the master sound studies of the UdK university of Berlin, that focuses on the variety of enviroments and daily situations experienced through the sense of hearing. The system gets an audio input that is analized into ten frequency bands. After that it identifies what is the sound with the highest volume and, this particular frequence, causes a water drop into a container connected to a specific band. Over a extensive enough distance of time, is possible to see on the computer screen the number of times, during the input sounds, that interested a specific frequency band, but not only. The water containers, instead, corresponding to the various frequency bands, transform this informations into pictures in real time. In addition, the importance of Frequency Band Collector consists in the fact that it stores the input data creating an informative memory about the frequencies which are present in the enviroment where the system is situated. It’s a sort of puzzle made of sounds, that is able to provide a sound picture of the enviroment. [Artikel auf: noemalab.eu]